Aufrufe
vor 10 Jahren

FINE Das Weinmagazin - 03/2011

FINE Das Weinmagazin ist in der Welt der großen Weine zu Hause. Hauptthema dieser Ausgabe: CHATEAU HAUT-BRION

Mit Aromen spielt man

Mit Aromen spielt man nicht Hennessy, grösster Cognac-Produzent der Welt, besinnt sich mit der Cuvée Paradis Impérial auf seine alten Verbindungen zum Zarenhof. Die kaiserlich paradiesischen Flaschen enthalten grossen Stoff aus dem 19. Jahrhundert. Text: Michael Freitag Fotos: Christof Herdt Guter Cognac ist alter Cognac, sehr guter Cognac ist noch älter. So will es eine Faustregel der Connaisseure. Aber wie das mit Faustregeln so ist – Renaud de Gironde kann immerhin darüber lächeln. Er ist einer von sieben Mitgliedern von Hennessys Comité de Dégustation. Diese Glorreichen Sieben entscheiden über die Zusammensetzung jeder Cuvée und die Qualität jeder Partie, die in den Verkauf kommt. »Wenn wir nur besonders alten Cognac verkaufen wollten, wäre das ganz einfach: Man nehme ein Fass mit Eau-de-vie, lasse es einige Jahrzehnte liegen und ziehe den Inhalt irgendwann auf Flaschen, voilá. Aber glauben Sie ja nicht, dass das besonders guten Cognac ergäbe«, sagt de Gironde. 66 F I N E 3 / 2011

Aber ist Hennessy nicht ganz besonders stolz auf sein riesiges Lager mit alten und uralten Eau-de-vies (individuellen Bränden von Winzern, die ihre Erzeugnisse en gros an Hennessy verkauft haben), die bis ins Jahr 1830, zu einem kleinen Teil sogar noch weiter zurückreichen »Jaaa – aber. Wir brauchen die alten Brände, aber auch die jüngeren Jahrgänge. Auswahl und Vielfalt, darauf kommt es uns an. Nur so können wir einen Cognac wie den Paradis Impérial erzeugen.« Für den, fügt de Gironde hinzu, seien mehr als hundert verschiedene Eau-de-vies notwendig: »Erst im Zusammenspiel dieser Aromen entsteht das, worauf es uns ankommt: Eleganz«. Eine hervorragende Cuvée Paradis gibt es schon länger, die kaiserliche Version Paradis Impérial überbietet sie. Dieser Cognac soll an den ersten Auftrag erinnern, den das Haus Hennessy vom Zarenhof in Sankt Petersburg erhielt. Kurz vor Weihnachten 1818 ließ die Zarenwitwe Maria Fjodorovna geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg ihren französischen Majordomus Monsieur Benois »Cognac der feinsten Qualität« bei Hennessy ordern. Maria Fjodorovna wollte den Cognac als Geburtstagsgeschenk für ihren Sohn, Zar Alexander I. Benois machte in der Order deutlich, dass er eine »einzigartige« Cuvée erwartete, exklusiv für den Hof in Sankt Petersburg komponiert. F I N E C o g n a c 67

FINE Das Weinmagazin

© 2023 Tre Torri Verlag GmbH | Sonnenberger Straße 43 | 65191 Wiesbaden – Impressum