Die Winzer- & Weinpersönlichkeiten Fritz Becker Jr. vom Weingut Friedrich Becker in Schweigen/Pfalz hatte ein zugleich fantastisches und schwieriges Erbe anzutreten, weil seinem Vater Fritz Becker Sr. über zwanzig Jahre hinweg eine wahre Pfälzer Rotwein-Revolution gelungen ist. Fleischig und gerbstoffbetont sind die Beckerschen Spätburgunder. Die Großen Gewächse Kammerberg und Sankt Paul sowie die sehr limitierten Spätburgunder »Res.« und der Pinot-Noir-Tafelwein brauchen einige Jahre auf der Flasche, um ganz aufzugehen. Dank der Arbeit des Juniors in den letzten Jahren sind die Tannine noch einen Stich feiner geworden. Ralf Bengel von der Domäne Assmanns hausen (Hessische Staatsweingüter) im Rheingau hat seit der Jahrtausendwende dieses deutsche Rotwein-Kulturdenkmal wieder zur Spitze geführt. Die Spätburgunder aus der Steil lage Höllenberg mit ihren Phyllitschieferböden duften oft nach schwarzen Johannisbeeren und Veilchen. Auch bei hohen Alkohol werten wirken sie erstaunlich schlank und lebendig. Mauerwein heißt die Spitzenabfüllung aus dieser Lage, weil sie von den Stöcken entlang der mächtigen Terrassen mauern stammt. Willi Bründlmayer vom Weingut Bründ lmayer in Langenlois/Kamptal, als einziger Winzer an der Teilnahme verhindert, erbte eine ganze Menge Weinberge mit blauen Traubensorten von seinem Vater, der Willis Mutter zuliebe den Rotwein im Betrieb eingeführt hatte. Show und Superlative sind nicht seine Sache, er arbeitet ganz systematisch im stillen Kämmerlein an der Perfektionierung seiner Weine. Darunter ist auch der Blauburgunder Cecile, immer mit strahlenden Aromen und einer frischen, lebendigen Art trotz Konzentration und hoher Reife. 28 F I N E 3 / 2011
Martin Foradori vom Weingut J. Hofstätter in Tramin/Südtirol ist für seinen trockenen Kolben hof Gewürztraminer genauso bekannt wie für seinen Barthenau Pinot Nero. Der vielseitige Winzer, der Witz mit fundiertem Wissen verbindet, ist dank der besonderen klimatischen Situation Südtirols mit anderen kellerwirtschaftlichen Problemen konfrontiert als seine Kollegen aus dem Norden. Er schafft es regelmäßig, in seinen Rotweinen eine gewisse Üppigkeit mit Eleganz zu verbinden. Schauplatz der aufschlussreichen Probe: Der neue Verkostungspavillon des Weinguts Rudolf Fürst in Bürgstadt/Franken. F I N E T a s t i n g 29
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook